Strategien der Resilienz und der Wirksamkeit in der bildenden Kunst
Professionalisierung für die Zukunft - Workshopreihe 2024 im bildungswerk des bbk berlin
Das bildungswerk des bbk berlin beschäftigt sich 2024 mit „Strategien der Resilienz und Wirksamkeit in der bildenden Kunst – Professionalisierung für die Zukunft“. Dazu lädt das bildungswerk des bbk berlin bildende Künstler*innen zur konkreten Arbeit an Resilienz ein. Es ist ein Dreiklang aus Workshops geplant, der auf die Herausforderungen der Zeit reagiert. Die Workshops setzen in einem sehr agilen Format auf Ermächtigung, Training und Austauschforum und zeigen, dass bildende Kunst und Künstler*innen in dringlichen Zukunftsfragen Verbündete für aus der Mitte der Gesellschaft kommende Appelle sind:
- Erstens der Workshop „Resilienz gegen rechts!“, hier geht es in einem sehr agilen Format darum, erlebte Bedrohung und Ohnmacht zu artikulieren und Sprache zu erlangen. Ganz gezielt wollen wir für uns selbst herausfinden, welchen Beitrag Künstler*innen und Kunst selbst leisten kann, um sich gegen rechts zu stärken und um Demokratie weiter zu befördern.
- Zweitens der Workshop „Neue Technologien & Kunst“, in dem es – jenseits von der strikten Bewertung in gut und schlecht – um die Potentiale der sich stetig wandelnden digitalen und virtuellen Technologien für die künstlerische Praxis geht.
- Und drittens der Workshop „Klima und Nachhaltigkeit“, auch hier geht es um Resilienz, nämlich um die Stärkung der Wirksamkeit von Künstler*innen und Kunsteinrichtungen auf dem Wege zur Klimaneutralität.
Das bildungswerk des bbk setzt die oben genannten Schwerpunkte mit Recherche, Workshops und der Entwicklung von Tool-Kits für und mit Künstler*innen um.
Es gilt weiter zu sensibilisieren und ein Verständnis dafür zu wecken, dass wir den Herausforderungen nur mit konkreten Instrumenten – mit einem Instrumentenkoffer – und gemeinsam begegnen können. Ein solcher Instrumentenkoffer soll in den Workshops gemeinsam entwickelt und der Umgang mit den Herausforderungen auf diese Weise „professionalisiert“ werden. Das alles hat mit Resilienz zu tun, für deren Aufbau die Fort- und Weiterbildungen des bildungswerk des bbk berlin von Beginn an wichtige Grundlage sind.
Workshop-Termine (nach vorheriger Anmeldung)
Resilienz gegen rechts! Workshop No. 1 in 2024 vom bildungswerk des bbk berlin am 22. April 2024
Wann: Montag, 22. April 2024, 16:30 bis 19:00 Uhr (in Präsenz)
Das bildungswerk des bbk berlin beschäftigt sich 2024 mit „Strategien der Resilienz und Wirksamkeit in der bildenden Kunst – Professionalisierung für die Zukunft“. Dazu lädt das bildungswerk des bbk berlin bildende Künstler*innen zum Workshop No. 1 in 2024 ein.
In diesem Jahr werden weltweit rund vier Milliarden Menschen wählen und darüber entscheiden, wer künftig regieren soll. In Deutschland stehen neben der Europawahl im Juni die Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen im Herbst an. Was steht hierbei auf dem Spiel? Was bedeutet ein Aufstieg der Rechtspopulisten grundsätzlich für Kunst und Kultur? Welche Gegenstrategien gibt es, und welche Möglichkeiten haben wir als Zivilgesellschaft, um gemeinsam gegen diese Normalisierung von rechtsextremer Politik vorzugehen?
Im Workshop geht es in einem sehr agilen Format darum, erlebte Bedrohung und Ohnmacht zu artikulieren und Handlungsfähigkeit und Sprache zu erlangen. Ganz gezielt wollen wir für uns selbst herausfinden, welchen Beitrag Künstler*innen und Kunst selbst leisten kann, um sich gegen rechts zu stärken und um Demokratie weiter zu befördern.
Das agile und interaktive Workshop-Format setzt auf Wissensaustausch, Selbstermächtigung und den Fokus der eigenen künstlerischen Praxis und erweitert den Handlungsradius der bildenden Künstler*innen als Lehr- und Lernfeld.
Das Themenfeld "Resilienz gegen rechts" erkunden die teilnehmenden Künstler*innen gemeinsam mit geladenen Referent*innen unterschiedlicher Herkünfte und Fachgebiete. Diese geben thematische Impulse und tragen gemeinsam mit den Teilnehmenden zu einem multiperspektivischen Mapping bei. Zu den Impulsgebenden gehören Elisa Aseva, Neueste Digitale Literaturen; Marion Fabian, Omas gegen rechts; Bianca Klose, Leiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus (MBR) und Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung.
bildungswerk und bbk berlin setzen den Workshop gemeinsam um.
- Idee und Konzept: Wibke Behrens
- Konzeptionelle Mitarbeit: Frauke Boggasch und Raul Walch
- Workshopkonzeption und -moderation: Moritz von Rappard
- Organisation und Co-Moderation: Felicia Meynersen
Mitarbeit: Michael Nittel und Laura Russy
Eine Mitgliedschaft im bbk berlin ist nicht erforderlich.
Neue Technologien & Kunst! Workshop No. 2 in 2024 vom bildungswerk des bbk berlin am 4. November 2024
Wann: Montag, 4. November 2024, 15:00 bis 18:00 Uhr (in Präsenz)
Das bildungswerk des bbk berlin beschäftigt sich 2024 mit „Strategien der Resilienz und Wirksamkeit in der bildenden Kunst – Professionalisierung für die Zukunft“. Dazu lädt das bildungswerk des bbk berlin bildende Künstler*innen zum Workshop No. 2 in 2024 ein.
Neue Technologien polarisieren weiterhin: KI, Krypto & Kunst gehen mit einer großen Komplexität einher. Die digitale Sphäre ist für viele Kunstschaffende undurchsichtig. Angesichts immer wieder neuer, schlagartiger Herausforderungen, mit denen sich Künstler*innen, Kunstmarkt und Kunstpraxis konfrontiert sehen, greift der Workshop die jüngsten Entwicklungen des Phänomens auf und blickt aus verschiedenen Perspektiven auf sie. Angestrebt ist eine vielfältige Auseinandersetzung mithilfe von Inputs und Austausch jenseits von einer Bewertung in gut und schlecht und hin zu neuen Handlungsmöglichkeiten.
Das agile und interaktive Workshop-Format setzt auf Wissensaustausch, Selbstermächtigung und den Fokus der eigenen künstlerischen Praxis und erweitert den Handlungsradius der bildenden Künstler*innen als Lehr- und Lernfeld.
Das Themenfeld „Neue Technologien & Kunst!“ erkunden die teilnehmenden Künstler*innen gemeinsam mit geladenen Referent*innen unterschiedlicher Herkünfte und Fachgebiete. Diese geben thematische Impulse und verschiedene Praxis-Einblicke und tragen gemeinsam mit den Teilnehmenden zu einem multiperspektivischen Mapping bei. Zu den Impulsgebenden gehören Grayson Earl, amerikanischer Künstler/Tech-Aktivist, Berlin und Brooklyn, New York/USA; Tuçe Erel, Kuratorin, Kulturmanagerin und Kunstautorin, Art Laboratory Berlin, ALB Berlin; Pedro Oliveira, Klangkünstler und Forscher, anti-colonial study of listening and its material intersections with violence at the European border, beteiligt an der Gastprofessur für Sound Studies und Sonic Arts an der Universität der Künste Berlin, PhD an der UdK.
- Idee und Konzept: Wibke Behrens
- Konzeptionelle Mitarbeit: Johannes Büttner
- Workshopkonzeption und -moderation: Moritz von Rappard
- Organisation und Co-Moderation: Felicia Meynersen
- Mitarbeit: Michael Nittel und Laura Russy
Flüsterübersetzung: Stefan Schade
Eine Mitgliedschaft im bbk berlin ist nicht erforderlich.
Workshop No 3 in 2024 vom bildungswerk des bbk berlin am 25. November 2024,
Wann: Montag, 25. November 2024, 15:00 bis 18:00 Uhr (in Präsenz)
Das bildungswerk des bbk berlin beschäftigt sich 2024 mit „Strategien der Resilienz und Wirksamkeit in der bildenden Kunst – Professionalisierung für die Zukunft“. Dazu lädt das bildungswerk des bbk berlin bildende Künstler*innen zum Workshop No 3 in 2024 ein.
Kunst- und Kulturinstitutionen beschäftigen sich zunehmend mit ihrer Klimawirkung. Neben der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Klimawandel suchen Künstler*innen und Kulturschaffende vermehrt auch nach geeigneten Werkzeugen, um eigenes Handeln transparent und wirksam an Zielen der ökologischen Nachhaltigkeit auszurichten. Doch wie anfangen? Wo stehen wir? Und welche entscheidenden Hebel gilt es zu bewegen? Diesen Fragen geht der Workshop gemeinsam mit den Teilnehmenden und geladenen Impulsgebenden nach. Geforscht werden soll zudem nach „klimaneutralen“ Produktionsformen und neuen Ästhetiken mit geringstmöglicher Klimawirkung.
Das agile und interaktive Workshop-Format setzt auf Wissensaustausch, Selbstermächtigung und den Fokus der eigenen Praxis und erweitert den Handlungsradius der bildenden Künstler*innen als Lehr- und Lernfeld.
Das Themenfeld „Klima und Nachhaltigkeit“ erkunden die teilnehmenden Künstler*innen gemeinsam mit geladenen Referent*innen unterschiedlicher Herkünfte und Fachgebiete. Diese geben thematische Impulse und verschiedene Praxis-Einblicke und tragen zu einem multiperspektivischen Mapping bei. Zu den Impulsgebenden gehören Dipl.-Psych. Constanze Meyer, Niedergelassene Psychologische Psychotherapeutin (Tiefenpsychologie), Achtsamkeitslehrerin (MBCT), aktiv bei Psychologists4Future; Dr. Susanne Schmitt, Anthropologin und Ethnologin der Sinne, interdisziplinäre Künstlerin, und Yana Zschiedrich, Künstlerin und ausgezeichnet mit dem WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preis 2024.
- Idee und Konzept: Wibke Behrens
- Workshopkonzeption und -moderation: Moritz von Rappard
- Organisation und Co-Moderation: Felicia Meynersen
- Mitarbeit: Michael Nittel und Laura Russy
Eine Anmeldung unter Angabe des vollständigen Namens wird erbeten bis Donnerstag, den 21.11.2024, 16 Uhr unter @email – im Betreff „Resilienz Workshop No. 3“.
Mit der Anmeldebestätigung um den 18.11.2024 wird der Veranstaltungsort versendet.
Eine Mitgliedschaft im bbk berlin ist nicht erforderlich.
Das Projekt „Strategien der Resilienz und Wirksamkeit in der bildenden Kunst – Professionalisierung für die Zukunft“ wird finanziert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin