Bilden

bildungswerk des bbk berlin

Das bildungswerk ist eine gemeinnützige Tochtergesellschaft des berufsverband bildender künstler*innen berlin. Es stellt ein in Berlin und darüber hinaus einmaliges, umfangreiches Qualifizierungsprogramm und Beratungsangebot zur Verfügung. Jährlich nutzen bis zu 2.500 Künstler*innen das Angebot des bildungswerk des bbk berlin. Eine Mitgliedschaft beim bbk berlin ist nicht erforderlich. Wir empfehlen das Abonnieren des Newsletters und den Besuch unserer Webseite.

Förderung

Die Angebote im bildungswerk werden gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Berlin im Rahmen des Europäischen Sozialfonds.(ESF+) und mit Zuwendungen aus dem Haushalt des Landes Berlin.

 

Resilienz-Toolkit

Das digitale Resilienz-Toolkit bündelt die multiperspektivische Bestandsaufnahme und die Ergebnisse der jüngsten Veranstaltungsreihen vom bildungswerk des bbk berlin: „Strategien der Resilienz“ 2024 (blau), „Unchained: KI, Krypto & Kunst“ 2023 (rot) sowie „Ohne Wenn und Aber“ 2022 (gelb) auf einer gemeinsamen, interaktiven und erweiterbaren Projektseite.

Das Toolkit „Strategien der Resilienz und Wirksamkeit in der bildenden Kunst – Professionalisierung für die Zukunft“ 2024 wurde finanziert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin.

Resilienz-Toolkit

News

    17.06.2025 | rbb-Kultur-Magazin: Wie geht es dem Kunststandort Berlin? Videobeitrag

    14.06.2025 | rbb-Kultur, Das Magazin | Autorin: Vera Drude: Lange Jahre galt Berlin als Sehnsuchtsort für Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt. Es gab ein interessiertes Publikum, billige Mieten, Freiräume, ein kreatives Umfeld. Heute steigen die Mieten und die Zuschüsse sind gekürzt. Wie geht es jungen Künstlerinnen und Künstlern in der Stadt, jenseits von Großevents wie der Berlin Biennale

    17.06.2025 | Das bildungswerk stellt vor: Martin Schönfeld

    Wir möchten an dieser Stelle unsere Dozent*innen vorstellen und damit auch die Bandbreite der Themen, zu denen Kurse und Workshops angeboten werden.

    Bitte unterzeichnet die Petition an die Regierung von Berlin: #BerlinIstKultur | Zusammen für die Kultur – Kultur für die Gemeinschaft

    Wir fordern den Berliner Senat auf, die bereits durchgeführten und die geplanten Kürzungen zurückzunehmen und stattdessen in eine mutige, gerechte und zukunftsorientierte Kulturpolitik zu investieren. Berlin hat die Chance, aus der wirtschaftlichen Krise eine kreative Bewegung zu machen. Die Kulturszene ist bereit, daran mitzuarbeiten. Jetzt braucht es politische Unterstützung und den klaren

    06.06.2025 | Unser Mitglied Jula Dech ist verstorben. Wir trauern um die Künstlerin. (1941-2025)

    Jula Dech in Murnau mit dem Hannah Höch Gemälde Das Regenschirmmännchen

    Jula Dech vor dem Gemälde von Hannah Höch 'Das Regenschirmmännchen' (um 1920) bei der Archivierung des Hannah-Höch-Nachlasses in Murnau 1980 und 1981 (Quelle Website Jula Dech)

    Es ging Jula Dech neben der eigenen künstlerischen Tätigkeit um die Sichtbarmachung von Künstlerinnen. Sie war eine der Vorreiterinnen auf dem Gebiet und wählte neben aktivistischen Formen dafür, die der theoretischen Vermittlung durch Publikationen und international gehaltene Vorträge zu Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, z.B. zu Hannah Höch, Georgia O’Keeffe, Helen Frankenthaler, Käthe Kollwitz

    23.05.2025 | Aktionstag "Kultur braucht Raum!"

    Aktionstag 21.05.2025

    Fotos li.o.->re.u.: 1. Sarah Wedl-Wilson, Senatorin für Kultur | 2. Daniela Billig, Sprecherin für Kultur, Grünen-Fraktion mit Birgit Cauer und Frauke Boggasch, Sprecherinnen bbk berlin | Im Interview: 3. Daniel Brunet und Matthias Mayer, Raumbüro Freie Szene | Stephanie Hanna, Organisatorin Aktionstag #BerlinIstKultur

    Kunst und Kultur machen Berlin bekanntermaßen besonders. Aber für Künstlerinnen und Künstler aller Sparten wird es zunehmend schwer, in Berlin zu arbeiten. Vor allem, seitdem der Berliner Senat die Mittel für die geförderten Arbeitsräume gekürzt hat und in Zukunft auch weiter kürzen will. Darum haben Berliner Kulturschaffende heute bei einem Aktionstag ihre Arbeit kurzerhand auf die Straße verlegt

    22.05.2025 | Protest vor der Berliner Kulturverwaltung: Freie Szene kämpft für Erhalt von Ateliers

    21.05.2025 | Tagesspiegel | Birgit Rieger: Bei einem Aktionstag verlegen Berliner Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers nach draußen. Ohne geförderte Arbeitsräume geht es nicht, sagen sie. Maler, Bildhauer, Performer, Musikerinnen machen sich mit Staffelei, Pinsel, Musikinstrument und sonstigen Arbeitsgeräten – manche auch ganz ohne – in der Brunnenstraße auf dem Gehweg gegenüber der Berliner

    21.05.2025 | Sarah Wedl-Wilson wird zur Berliner Kultursenatorin ernannt und Cerstin Richter-Kotowski rückt an ihre Seite als neue Staatssekretärin für Kultur

    Morgen, am 22. Mai 2025, wird Sarah Wedl-Wilson offiziell ins Amt der Kultursenatorin berufen. Auf ihre Stelle rückt die bisherige Bezirksstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) aus Steglitz-Zehlendorf nach.