NEU ab 07.11.2022 | Digitaler Campus des bildungswerk

Digitaler Campus

Vom 7. November 2022 bis zum 15. Februar 2023 findet erstmals der Digitale Campus des bildungswerk des bbk berlin statt. Damit wird online ein einmaliges und niedrigschwelliges Angebot geschaffen, um allen Kunstschaffenden, auch über die Grenzen Berlins hinaus, relevante Themenschwerpunkte nahe zu bringen. Das 16 Kurse umfassende Angebot findet über Zoom statt, was eine höhere Teilnehmendenzahl für niedrige Kursgebühren erlaubt.

Der Digitale Campus vermittelt nützliches Wissen, um sich in den verschiedenen beruflichen Bereichen zurechtzufinden: Dabei reicht das Spektrum von juristischem Wissen zu Verwertungsmöglichkeiten bis hin zu Selbstvermarktung und Kulturpolitik. Alle Dozent*innen sind erfahren in der Online-Lehre und verfolgen einen agilen Lehr-Ansatz und dynamischen Wissenstransfer. Darunter Dr. Eckhard Braun, der in fünf Kursen sowohl zu Urheber*in-, Vertrags, Persönlichkeitsrecht, Bild- und Fotorechte als auch zu Steuerfragen und öffentlicher Kunst- und Kulturförderung aufklärt. Bei der englischsprachigen Kuratorin und Autorin Valentina Galossi kann ein tiefgreifendes Verständnis zu internationalen Strukturen von Kunstmärkten sowie bessere Kommunikation Strategien und das Erstellen einer erfolgreichen Publikation gelernt werden. Von Autorin Susanne Haun lernen Kunstschaffende im Bereich (Selbst-) Management und (Selbst-) Präsentation, ein Werkverzeichnis anzulegen und in einem weiteren Kurs das Veröffentlichen und Verkaufen im Internet. Franz Heinemann ist Geschäftsführender Gesellschafter der Artekuranz GmbH, die seit 2009 Spezialkonzepte für Versicherungsschutz im Bereich Kunst mit internationaler Ausrichtung, Haftungsfragen und Cyber-Versicherungen entwickelt. Die Veranstaltung von Cai Wagner bietet Insider-Wissen, wie Künstler*innen sich mit Artfacts, der weltgrößten Datenbank zeitgenössischen Kunstmarkts, ihre Möglichkeiten der Selbstvermarktung stärken können. Mit neuen kollektiv-entwickelten Lösungen direkt ab Montag anders arbeiten wird von Moritz von Rappard im Kurs Kollegiale Beratung nahe gebracht. Über die Chancen von Online-Lehre wird Dr. Käthe Wenzel ihre Expertise teilen. Sie hat an internationalen Institutionen unterrichtet und ist seit 2016 Professorin für Ästhetische Praxis an der Europa-Universität Flensburg. Dr. Gernot Wolfram ist Professor für Kultur- und Medienmanagement an der Macromedia Hochschule Berlin inne. Er fragt in seinem Kurs: ist Kulturpolitik – Bürokratiebarriere oder Türöffner für die Künste? Und alles was Künstler*innen über VG-Bild Kunst wissen müssen, macht Martin Zellerhoff anschaulich.

Das Angebot richtet sich an Bildende Künstler*innen und ist ausschließlich über ein e-Ticketing Portal buchbar. Tickets hier