Bilden

bildungswerk des bbk berlin

Das bildungswerk ist eine gemeinnützige Tochtergesellschaft des berufsverband bildender künstler*innen berlin. Es stellt ein in Berlin und darüber hinaus einmaliges, umfangreiches Qualifizierungsprogramm und Beratungsangebot zur Verfügung. Jährlich nutzen über 1.000 Künstler*innen das Angebot des bildungswerk des bbk berlin. Eine Mitgliedschaft beim bbk berlin ist nicht erforderlich. Wir empfehlen das Abonnieren des Newsletters und den Besuch unserer Webseite.

Förderung

Die Angebote im bildungswerk werden gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Berlin im Rahmen des Europäischen Sozialfonds.(ESF+) und mit Zuwendungen aus dem Haushalt des Landes Berlin.

 

Resilienz-Toolkit

Das digitale Resilienz-Toolkit bündelt die multiperspektivische Bestandsaufnahme und die Ergebnisse der jüngsten Veranstaltungsreihen vom bildungswerk des bbk berlin: „Strategien der Resilienz“ 2024 (blau), „Unchained: KI, Krypto & Kunst“ 2023 (rot) sowie „Ohne Wenn und Aber“ 2022 (gelb) auf einer gemeinsamen, interaktiven und erweiterbaren Projektseite.

Das Toolkit „Strategien der Resilienz und Wirksamkeit in der bildenden Kunst – Professionalisierung für die Zukunft“ 2024 wurde finanziert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin.

Resilienz-Toolkit

News

    25.04.2025 | Kultur braucht Haltung. Räume brauchen Schutz. Die Atelierbeauftragten kandidieren für den Rat für die Künste

    Lennart Siebert und Julia Brodauf, Atelierbeauftragte für Berlin

    Zwei starke Stimmen für eine solidarische, gerechte und zukunftsfähige Kulturpolitik. Berlin steht an einem kulturpolitischen Wendepunkt. Julia Brodauf und Lennart Siebert treten an, um genau hier anzusetzen: mit einer engagierten, kompetenten und standfesten Stimme im Rat für die Künste. Sie wollen nicht verwalten, sondern gestalten – gemeinsam mit der Szene, nicht über sie hinweg. Sie übernehmen

    22.04.2025 | Das bildungswerk stellt vor: Kira Dell

    Wir möchten an dieser Stelle unsere Dozent*innen vorstellen und damit auch die Bandbreite der Themen, zu denen Kurse und Workshops angeboten werden.

    15.04.2025 | Neuerscheinung: Multimediales Toolkit

    Resilienz-Toolkit

    Das digitale Toolkit bündelt die multiperspektivische Bestandsaufnahme und die Ergebnisse der jüngsten Veranstaltungsreihen vom bildungswerk des bbk berlin: „Strategien der Resilienz“ 2024 (blau), „Unchained: KI, Krypto & Kunst“ 2023 (rot) sowie „Ohne Wenn und Aber“ 2022 (gelb) auf einer gemeinsamen, interaktiven und erweiterbaren Projektseite.

    14.04.2025 | KW muss wegen der Kürzungen das Angebot der eintrittsfreien Donnerstagabende beenden

    Letzte Gelegeheiten wahrnehmen! Seit Juni 2021 haben die KW Institute for Contemporary Art im Rahmen verlängerter Sonderöffnungszeiten Donnerstags von 18–21 Uhr kostenfrei in die Ausstellungen eingeladen und damit über 15.000 Besucher*innen freien Eintritt ermöglicht. Die Initiative, die darauf abzielt, demokratische, kulturelle Teilhabe zu fördern, hat allein im vergangenen Jahr über 6.000

    11.04.2025 | VG Bild-Kunst: Stimmrechtsübertragung bis zum 23. April an den bbk berlin

    Logo_VG Bild-Kunst

    Liebe Künstler*innen, liebe Kolleg*innen, wir brauchen eure Stimme für die Berufsgruppenversammlung der VG Bild-Kunst in Erfurt. Es geht um die Wahl des Verwaltungsrats und seine Stellvertreter*innen. In Erfurt werden die Personalien aufgestellt, die im sommer von den Mitgliedern gewählt werden sollen. Der bbk berlin erwartet ein Mitspracherecht im Verwaltungsrat, denn wir vertreten über 3.000

    Wibke Behrens übernimmt die Geschäftsführung des bbk berlin

    Pressemitteilung des bbk berlin

    Am 19. März 2025 wurde Wibke Behrens mit Zustimmung der großen Mehrheit der Mitgliedschaft vom Vorstand zur Geschäftsführerin bestellt.

    13.03.2025 | „Media and Music Talks“ lecture #3 Rumours of Noise am 24.04.2025

    Frauke Boggasch und Manfred Miersch laden am 24. April 2025 zu einer neuen Folge dieser Serie ein und widmen sich erneut der Arbeit mit Geräuschen, radikalen Soundlandschaften und Drones.