Meine Website mit WordPress – Crashkurs für Einsteiger*innen
Seminar mit Dr. Karin Windt
Ein WLAN-fähiger eigener Laptop ist mitzubringen.
Beschreibung • Description
In diesem Kurs lernst Du, mit dem Redaktionssystem WordPress in kurzer Zeit eine einfache, gut aussehende Website oder ein Kunst-Portfolio zu realisieren. Du benötigst dafür keine HTML- oder Programmierkenntnisse. Auswahl, Einrichten und Bedienung geeigneter Layouts (Themes) und Erweiterungen (Plugins) sind dabei ebenso Thema, wie das Einfügen und Formatieren von Inhalten.
Dieser Einstiegskurs ist richtig für Dich, wenn Du bereit bist, eine erste eigene Website, ein Weblog oder auch eine Kombination von beidem auf spielerische Weise herzustellen, zu bearbeiten und im Anschluss an den Kurs eigenständig weiter zu pflegen.
Wir arbeiten mit WordPress in einer beim Hoster verfügbaren One-Klick-Installation (monatliche Kosten!). Alternativ kann die Seite im Free-Account bei wordpress.com erstellt werden (dann ohne Plugins).
Hinweis: Die Erstellung und Publikation einer vollständig an den individuellen Vorstellungen der Teilnehmer*innen orientierten Website lässt sich im Crashkurs nicht gewährleisten. Ein WLAN-fähiger eigener Laptop ist mitzubringen.
Detaillierte Inhalte:
Montag
- Erhebung der Websiteziele der Teilnehmenden
- Einführung und Überblick: Begriffserklärungen, technische Voraussetzungen, Vorgehensweise
- Demonstration des CMS-Systems, seiner Struktur und des Bearbeitungsprozesses
- Überblick Installationsarten von Word Press (One-Klick-Installation, via FTP, via SaaS bei wordpress.com)
- Falls nicht vorhanden Buchen eines Webhostingpakets und Einrichten einer One-Klick-Installation von Word Press, alternativ Anlegen eines Accounts bei wordpress.com (ggf. als Hausaufgabe)
Dienstag
- Überblick über Struktur und Benutzung des Administrationsbereichs
- Grundlegende Anpassung und Einrichtung des Systems
- Der erste Beitrag oder die erste Seite werden veröffentlicht
- Den Gutenberg-Editor kennenlernen, Arbeiten mit Blöcken
- Einrichtung einer beispielhaften Seiten- und Inhaltsstruktur: Seiten, Beiträge, Kategorien
- Ein Navigationsmenu erstellen und positionieren
- Hinweise für eine effiziente Arbeit mit den benutzten Programmen und verschiedenen Dateien
Donnerstag
- Wiederholung des Gelernten, Skizzierung einfacher und komplexer Anpassungsmöglichkeiten
- Anpassung des Layouts: Suche, Auswahl, Installation, Einrichtung und Verwendung geeigneter Themes
- Den Customizer für globale Layoutanpassungen kennenlernen: Format- und Farbanpassungen, Schriftänderungen
- Verwaltung und Formatierung von Inhalten: Texte, Bilder, Multimedia
- Erweiterung des Funktionsumfangs: Suche, Auswahl, Installation, Einrichtung und Verwendung geeigneter Plugins
Freitag
- Wiederholung des Gelernten, Vertiefung der Arbeit mit Blöcken, Customizer, Plugins
- Datensicherung/Backup erstellen, Routinen für System-Updates kennenlernen
- Empfehlung weiterer nützlicher Plugins zur Funktionserweiterung (Sprache, Sicherheit, für SEO etc.)
- Linkressourcen zum Selbststudium und Ausblick (ggf. Account löschen)
Methoden:
- Projekt- und zielorientierte Arbeit: Inhaltserörterung, Fragen, Antworten, Diskussion, Erläuterung anhand von Beispielen (u.a. mit Projektor)
- Selbständige und angeleitete praktische Arbeit am (eigenen) Computer
Lernziele:
- Basis-Webauftritt auf der Basis einer One-Klick Installation von Wordpress bei einem Hoster
- Kenntnisse und Übersicht über Struktur und Verwaltung von Wordpress und Seiteninhalten
- Fähigkeit zur Aktualisierung der eigenen Website
- Übersicht über die Möglichkeiten der Einflussnahme auf Layout und Gestaltung
Das vorrangige Ziel des Kurses ist das Einrichten von Wordpress mit einem ausgewählten Layout (Theme), die Anpassung über die Administrationsoberfläche und die Verwaltung von Inhalten. Die Fähigkeit, eine individuelle, an den eigenen Vorstellungen angepasste Website realisieren zu können, ist erfahrungsgemäß abhängig von den Voraussetzungen und Fähigkeiten der Teilnehmer*innen und ist daher nur sekundäres Ziel dieses Kurses.
Wie sollen die Lernziele erreicht werden?
Durch o.g. Methoden sowie Aufmerksamkeit, motivierte und aktive Mitarbeit, Fragestellungen, Interesse, Offenheit, Experimentierfreude und Neugier der Teilnehmer*innen. Weiterhin ist die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten und das aufmerksame Anwenden der vermittelten Techniken erfolgversprechend.
Die Teilnehmer*innen sollten außerhalb des Workshops Zeit zum selbständigen Arbeiten zu Hause aufbringen können.
Voraussetzungen:
- Sicherer Umgang in der Verwaltung von Dateien, Ordnern und mit dem Computer
- Erfahrung mit dem Internet: Surfen, Online-Recherche, eMail
- Grundkenntnisse in Bildbearbeitung, HTML und CSS sind hilfreich, aber nicht vorausgesetzt
- Computeraffine Einstellung
- Bereitschaft, ein kostenpflichtiges Webhostingpaket mit Domain und Datenbank (falls nicht vorhanden) zu beantragen, alternativ Anlegen eines kostenfreien Accounts und Domain bei wordpress.com