15.04.2025 | Neuerscheinung: Multimediales Toolkit

Wir freuen uns, die Neuerscheinung des digitalen Toolkits Strategien der Resilienz und Wirksamkeit in der bildenden Kunst – Professionalisierung für die Zukunft bekanntzugeben und zugänglich zu machen.
Die Projektseite dokumentiert die weitgefächerte Bestandsaufnahme und vielfältigen Ergebnisse aus den jüngsten Veranstaltungsreihen vom bildungswerk des bbk berlin als Antwort auf die enormen Herausforderungen der Zeit.
In einer multiperspektivischen Auseinandersetzung haben bildende Künstler*innen gemeinsam mit rund 50 geladenen Impulsgebenden unterschiedlicher Disziplinen und Herkünfte in den Jahren 2022, 2023 und 2024 ein umfassendes Instrumentarium erarbeitet.
Das digitale Toolkit bietet eine kraftvolle, multimediale Sammlung aus Editorials, Grußworten, Autor*innentexten, Philosophischem Kommentar, Interviews, Feedbackfragen, Videos, Audios, Essays, Fotos, Graphic Recording, einem „Kochbuch“ und einem Glossar.
Diese Sammlung ist zukünftig erweiterbar und bietet eine Fülle an Ressourcen, die unabhängig von Raum und Zeit genutzt werden können.
Die behandelten Themenfelder umfassen die Workshop-Reihe 2024 „Strategien der Resilienz und Wirksamkeit in der bildenden Kunst – Professionalisierung für die Zukunft“ mit den Fokusthemen „Resilienz gegen rechts“, „Neue Technologien und Kunst“ sowie „Klima und Nachhaltigkeit“. Zudem beinhaltet das Toolkit das Veranstaltungsprojekt 2023 „Unchained: KI, Krypto & Kunst. Über neue Ökonomien der digitalen Reproduzierbarkeit und Möglichkeiten in der bildenden Kunst“ und die Workshop-Reihe 2022 „Ohne Wenn und Aber – Künstlerische Strategien zur Nachhaltigkeit“.
Die Inhalte sind – wie in einem Werkzeugkasten – nach den drei Jahresthemen „Strategien der Resilienz“ (blau), Unchained: KI, Krypto & Kunst (rot) und „Ohne Wenn und Aber“ (gelb) geordnet und können – je nach Interesse und Bedarf – individuell zusammengestellt und vertieft werden. Dies ermöglicht, Workshops nachzuvollziehen, neue Impulse für die eigene künstlerische Praxis zu erhalten und sich rund um Strategien der Resilienz und Wirksamkeit weiter zu professionalisieren.
Beispielsweise bietet das Themenfeld „Strategien der Resilienz“ Essays und Beiträge, die u.a. alternative Baustoffe in der künstlerischen Praxis erfahrbar machen und zur Stärkung der eigenen Widerstandskräfte anregen. Unter „Neue Technologien & Kunst“ werden zum Beispiel komplexe Beziehungen zwischen KI, Feminismus, Rassismus und Aktivismus neu beleuchtet. Das Themenfeld „Resilienz gegen rechts“ zeigt auf, wie künstlerische Praxis als Instrument für Interventionen genutzt werden kann.
Für die bedarfsorientierte Arbeit mit dem Toolkit haben wir eine interaktive, modulare Struktur entwickelt, die das eigene Entdecken und Erkunden fördert. Weitere Informationen zu Aufbau und bedarfsorientierter Nutzung finden sich auf der Projektseite unter INTRO.
Wir hoffen, dass dieses digitale Toolkit dazu beiträgt, Widerstandskräfte zu stärken und im Sinne von „Strategien der Resilienz“ weiter für die Zukunft zu qualifizieren.
Viel Freude beim Entdecken, Anklicken, Erproben und Weiterdenken!
https://resilienz-toolkit.bbk-bildungswerk.de/
Das Toolkit „Strategien der Resilienz und Wirksamkeit in der bildenden Kunst – Professionalisierung für die Zukunft“ 2024 wurde finanziert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin.
Über die digitale Neuerscheinung
Das digitale Resilienz-Toolkit enthält multimediale Inhalte und lädt zum Entdecken, Anklicken, Erproben und Weiterdenken ein.
Publikations-Details
Titel: Digitales Toolkit mit Modulen aus:
- der Workshop-Reihe 2024 „Strategien der Resilienz und Wirksamkeit in der bildenden Kunst – Professionalisierung für die Zukunft“ mit den Fokusthemen „Resilienz gegen rechts“, „Neue Technologien und Kunst“ sowie „Klima und Nachhaltigkeit“
- dem Veranstaltungsprojekt 2023 „Unchained: KI, Krypto & Kunst. Über neue Ökonomien der digitalen Reproduzierbarkeit und Möglichkeiten in der bildenden Kunst“ und
- der Workshop-Reihe 2022 „Ohne Wenn und Aber – Künstlerische Strategien zur Nachhaltigkeit“.
Interaktive und erweiterbare Projektseite vereint die multiperspektivische Bestandsaufnahme und die Ergebnisse der drei Veranstaltungsreihen der Jahre 2024, 2023 und 2022 vom bildungswerk des bbk berlin, finanziert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin.
Herausgeberin: bildungswerk des bbk berlin GmbH
Beteiligte insgesamt 2022-2024: Nora Al-Badri, Selda Asal, Elisa Aseva, Banz & Bowinkel, Wibke Behrens, Frauke Boggasch, Johannes Büttner, Birgit Cauer, Binna Choi und Min-hyung Kang, Mikala Hyldig Dal, Grayson Earle, Dominik Erhard, Tuçe Erel, Marion Fabian, Michael Fesca, Béla Götze, Stephanie Hanna, Clara Hermann, Julian Kamphausen, Keiken, kennedy+swan, Sylbee Kim, Stefan Kobel, Kirsten Kohlhaw, Bianca Klose, Alexander Koch, Thomas Krüger, Jonas Lund, Yasmin Mahmoudi, Constanze Meyer, Felicia Meynersen, Kristina Miller, Tahani Nadim, Pedro Oliveira, Ioanna Papageorgiou, Sophia Pompéry, Martin Pracher, Sabine Reinfeld, Marina Sorbello, Susanne Schmitt, Anne Schwanz, Marcel Schwittlick, Paul Seidler, Martin Sulzer, Sarah Johanna Theurer, Moritz von Rappard, Annika von Taube, Raul Walch, Corinna Weiner, Yana Zschiedrich, Leila Zickgraf.
Umfang: Editorial, Grußwort, Autor*innentexten, Philosophischer Kommentar, Interviews, Feedbackfragen, Erfahrungsberichte, Videos, Audios, Essays, 67 Farbfotos, 60 Graphic Recordings, „Kochbuch“ sowie ein Glossar
Verfügbarkeit: sofort und kostenlos
