
Deine ONLINE Präsenz. Website realisieren – aber wie?“ - Dr. Karin Windt
Du planst eine Online-Präsenz Deiner künstlerischen Arbeit und Deiner Persönlichkeit, möchtest eine Website umsetzen, oder hast bereits eine Präsenz im Netz, die Du aktualisieren oder verändern möchtest?
Informiere Dich, auf welchem Wege Du zum Ziel kommen kannst.
In dem Kurs erhältst Du einen Überblick über Möglichkeiten, Deinen Webauftritt zu realisieren oder einen bestehenden zu verändern. Wir klären, wie Du mit oder ohne HTML- und Programmierkenntnisse zu einer Website kommst, beispielsweise mit WordPress. Du erfährst die Vorteile und Nachteile von Baukastensystemen sowie von One-Klick-Installationen bei Webhostern.
Wir gehen gemeinsam Deine Wünsche und Anforderungen durch und skizzieren grob Aufwand und Umfang des Projektes. Anschließend kannst Du eine bessere Entscheidung darüber treffen, wie Du Deine Website realisieren willst.
Unser Themenspektrum:
- Welches Website-System ist für mich das Richtige
- Wie konzipiere ich meine Website
- Wie bereite ich meine Inhalte vor
- Tipps zur Auswahl des Webhosters
- Mit welchen Kosten/welchem Aufwand muss ich rechnen
- In welche Technologien muss ich mich ggf. einarbeiten
- Welches Funktionalitäten soll meine Website bieten
- Wie werde ich im Netz gefunden
Methoden:
- Seminarstil: Inhaltserörterung, Fragen, Antworten, Diskussion, Erläuterung anhand von Beispielen (u.a. mit Projektor)
Lernziele:
- Einschätzung und Bewertung eigener Ressourcen und Fähigkeiten zur Umsetzung eines Webprojekts mit Word Press oder einem anderen CMS
- Einordnung und Bewertung der technischen Ressourcen (Webhoster, CMS-Anbieter)
- Formulierung von Ansprüchen an eine geplante Website
Wie sollen die Lernziele erreicht werden?
Durch o.g. Methoden sowie aktive Mitarbeit, Fragestellungen, Interesse, Offenheit und Neugier der Teilnehmer*innen.
Der Kurs findet ab 5 Anmeldungen statt.
Dr. Karin Windt ist Dozentin und Trainerin für Social Media Marketing, Online-PR und Suchmaschinenoptimierung und Inhaberin der Agentur webgewandt. Nachhaltigkeit im Internet.
Dieses Angebot des bildungswerks
wird mit Geldern des
Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützt.
Diese Zuschüsse sind die Basis für niedrige Teilnahmegebühren und für die
Dozentenhonorare.
Daher muss jede/r Teilnehmer*in vor Beginn der Veranstaltung einige
Angaben zur Person
machen und mit Unterschrift
bestätigen.
Zur Evaluierung des Weiterbildungsangebots wird außerdem ein
Multiple-Choice-Test durchgeführt.
Ihre
Daten unterliegen sämtlich dem Datenschutz und werden entpersonalisiert zur
Erfüllung der
Evaluierungs-
und Berichtspflichten an die dafür zuständige ESF-Verwaltung weitergeleitet.