
Instagram kennenlernen und beruflich nutzen: Strategisch und kreativ! - Rimini Berlin
Instagram ist heute eines der wichtigsten und einflussreichsten sozialen Netzwerke. Künstler*innen haben diese Potential längst erkannt und nutzen es für eigene kreative Erzählformen. Zum Beispiel nutzte es Amalia Ulman für ihrer Performances oder Richard Prince entwickelte eine Serie aus Selfies.
Neben den Kunstschaffenden kommunizieren auch die meisten Kunst- und Kulturinstitutionen sowie Galerien nicht mehr ausschliesslich über Facebook, sondern nutzen den Bilderdienst, um digital sichtbar zu sein.
Aber was ist Instagram nun?
Welchen Nutzen habt man als Künstler und Künstlerin?
Diesen und weiteren Fragen werden wir in diesem Kurs auf den Grund gehen:
• Was kann das Netzwerk, welche konkreten Funktionen gibt es?
• Instagram kreativ nutzen: Wie kann man es für die eigene Präsentation einsetzen, kann es sogar ein Teil der eigene Arbeiten sein?
• Wie gewinnt man erfolgreich Fans und Follower?
• Wie nutze ich Online-Multiplikatoren wie Galerien und Museen?
Hashtags sind ein wesentliche Bestandteil eines jeden Instagram-Post und unerlässlich für die Sichtbarkeit in den sozialen Medien.
• Wie nutzt man Hashtags als Ordnung- und Navigationssystem?
• Was definiert wirksame und unwirksame Hashtags?
• Wie und wo finde ich die passenden Hashtags?
• Wie setze ich die Hashtags richtig in den Post ein?
Es werden einige Tricks erläutert wie man sich zeitsparend bei der Pflege des Profils organisiere kann.
Zum Ende des Kurses bekommen die TeilnehmerInnen einige hilfreiche Links zu Webseiten, die die Pflege des Profils erleichtern wird.
Der Kurs findet mit 4 Anmeldungen statt.
Dieses Angebot des bildungswerks
wird mit Geldern des
Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützt.
Diese Zuschüsse sind die Basis für niedrige Teilnahmegebühren und für die
Dozentenhonorare.
Daher muss jede/r Teilnehmer/in vor Beginn der Veranstaltung einige
Angaben zur Person
machen und mit Unterschrift
bestätigen.
Zur
Evaluierung des Weiterbildungsangebots wird außerdem ein Multiple-Choice-Test
durchgeführt.
Ihre
Daten unterliegen sämtlich dem Datenschutz und werden
entpersonalisiert zur Erfüllung der
Evaluierungs-
und Berichtspflichten an die dafür zuständige ESF-Verwaltung weitergeleitet.