
Schreibpraxis: Kunst + Text - Dr. Ines Lindner
Schreibpraxis
Für die Professionalisierung von Künstlerinnen und Künstlern sind zwei Dinge wichtig:
Die Selbstverständigung über das Werk und die Frage nach möglichen Diskursanschlüssen. Zum einen geht es darum, in einem anderen Medium das eigene Tun zu reflektieren. Zum anderen sollte man Anschlussmöglichkeiten an aktuelle Kunstdiskussionen prüfen. Es ist durchaus sinnvoll, dies getrennt in Angriff zu nehmen um es später zusammenzuführen.
Mein Angebot besteht darin, die Selbstverständigung voranzutreiben und Anregungen für passende Theorieanschlüsse zu geben.
Ergebnis der Beratung soll eine durch Selbstreflexion, Information und Übung verbesserte Schreibpraxis zur Vermittlung der eigenen künstlerischen Arbeit sein.
Methode
1. Texte von Künstler/innen als eigene Textsorte analysieren.
2. Schreibprozesse initiieren, und auftretende Schwierigkeiten besprechen.
3. Brücken zu Theorieansätzen kennzeichnen und vertiefen.
Umsetzung
- Arbeits- und Klärungsphase in einer Gruppe von bis zu
acht Personen.
- Individuelles follow up für die Verortung der eigenen Arbeit.
- Entwicklung von Texten, auf die man/frau für die unterschiedlichen Textformate in Bewerbungen, Anträgen, Katalogen und Webseiten zurückgreifen kann.
Der Kurs findet ab 6 Anmeldungen statt.
Dieses Angebot des bildungswerks
wird mit Geldern des
Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützt.
Diese Zuschüsse sind die Basis für niedrige Teilnahmegebühren und für die
Dozentenhonorare.
Daher muss jede/r Teilnehmer*in vor Beginn der Veranstaltung einige
Angaben zur Person
machen und mit Unterschrift
bestätigen.
Zur Evaluierung des Weiterbildungsangebots wird außerdem ein
Multiple-Choice-Test durchgeführt.
Ihre
Daten unterliegen sämtlich dem Datenschutz und werden entpersonalisiert zur
Erfüllung der
Evaluierungs-
und Berichtspflichten an die dafür zuständige ESF-Verwaltung weitergeleitet.